Physiotherapie

Die Physiotherapie soll Sie dabei unterstützen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit Ihres Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen und Ihnen somit ermöglichen Ihrem Alltag, Beruf oder Sport uneingeschränkt nachgehen zu können. Häufige Ziele der Physiotherapie sind das Erreichen einer Schmerzreduktion sowie die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Kraft.

Die individuelle physiotherapeutische Diagnostik, welche eine ausführliche Anamnese und Untersuchung beinhaltet, dient uns als Basis um Ihren aktuellen Ist-Zustand zu erheben. Basierend auf Ihren Zielen, Bedürfnissen und den Untersuchungsergebnissen definieren wir gemeinsam Ihre Therapieziele. In regelmäßigen Abständen werden bestimmte Parameter (z.B. Gelenksbeweglichkeit & Kraft) überprüft, um so den Therapiefortschritt zu evaluieren.

Um die gesetzten Therapieziele zu erreichen, liegt der Fokus auf der aktiven Trainingstherapie. Je nach individueller Situation wird die aktive Therapie durch passive Behandlungsmaßnahmen ergänzt. Für den Erfolg der Physiotherapie spielt die Aufklärung in der Therapie eine wichtige Rolle und Sie erhalten ein an Ihre aktuelle Situation angepasstes Übungsprogramm für Ihr Training zu Hause. In den regelmäßig stattfindenden Therapieeinheiten arbeiten wir gemeinsam an der Erreichung Ihrer Therapieziele und adaptieren dabei regelmäßig die Maßnahmen.

Meine physiotherapeutischen Schwerpunkte

  • Orthopädie/Traumatologie
  • Sportphysiotherapie
  • Innere Medizin

Physiotherapie nach Operationen & Verletzungen

Created with Sketch.

Physiotherapeutische Nachbehandlung nach Operationen (z.B. künstlicher Gelenksersatz, Kreuzbandrekonstruktion, Bandscheibenoperation, Meniskusoperationen), nach Frakturen (z.B. Oberschenkelhalsfraktur, Oberarmfraktur, Patellafraktur), nach muskulären Verletzungen (z.B. Muskelfaserriss Quadriceps, Hamstrings, Adduktoren) und nach Sehnen- und Bänderverletzungen (z.B. Sehnen- und Bänderriss - Achillessehnenriss, Seitenbänderriss, Supinationstrauma)

Physiotherapie bei akuten & chronischen Beschwerden

Created with Sketch.

Physiotherapeutische Behandlungen nach akuten Ereignissen (z.B. Hexenschuss, Muskelzerrung, Bänderzerrung, Verspannung), bei Überlastungserscheinungen (z.B. Tractus Illiotibialis Syndrom (Runner´s Knee), Patellaspitzensyndrom (Jumper´s Knee), Tennis Ellbogen, Golfer Ellbogen) und bei langanhaltenden Beschwerden (z.B. Arthrose, Rückenschmerz, Frozen shoulder, Osteoporose)

Sportphysiotherapie

Created with Sketch.

Betreuung von Hobby- und Leistungssportler nach Verletzungen, Operationen sowie bei akuten oder langanhaltenden Beschwerden. Testungen für Return to Activity und Return to Sports.

Physiotherapie bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Created with Sketch.

Physiotherapie nach Operationen (z.B. Herzklappenoperation, Bypassoperation), bei chronischen Beschwerden (Asthma Bronchiale, COPD, Bluthochdruck) sowie nach akuten Ereignissen (z.B. Herzinfarkt, Lungenembolie)

Physiotherapie bei Post-Covid & ME/CFS

Created with Sketch.

Physiotherapeutische Begleitung bei Post-Covid und ME/CFS. Für stark betroffene Personen, gibt es auch die Möglichkeit für Physiotherapie vor Ort (Hausbesuch)

Präventive Physiotherapie

Created with Sketch.

Physiotherapeutische Maßnahmen zur Prävention von Schmerzen und Verletzungen. Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit. Erarbeitung von vielseitigen Bewegungsverhalten. Individuelle Betreuung zur Minimierung von Risikofaktoren und Begleitung von sportlichen Zielen. Sowie präventives Training nach Verletzungen zur Risikominimierung für Folgeverletzungen.

Therapieablauf

Was Sie vom Erstkontakt bis zum Therapieende wissen sollten:

  1. Für die Therapie benötigen Sie eine ärztliche Verordnung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Diese muss vor Therapiebeginn von Ihrer Krankenkasse bewilligt werden. (Die Bewilligungspflicht ist für Versicherte der ÖGK bis zum 30. Juni 2027 ausgesetzt. Für Versicherte der BVAEB ist die Bewilligungspflicht bis auf Widerruf ausgesetzt.)
    Auf der Verordnung müssen die Therapieeinheiten inklusive Therapiedauer angegeben sein (zum Beispiel 10x Physiotherapie á 45 min oder 10x Physiotherapie á 30 min + Heilmassage 15 min)

  2. In der ersten Therapieeinheit besprechen wir Ihre Hauptbeschwerden sowie Ihre Haupteinschränkungen im Alltag. Nehmen Sie dazu bitte alle relevanten Unterlagen wie z.B. Entlassungsbriefe von Spitalsaufenthalten, Befunde von Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchungen mit. Gemeinsam definieren wir, basierend auf der physiotherapeutischen Diagnostik, die Behandlungsschwerpunkte sowie Ihre Therapieziele. In der Regel beginnt noch in der ersten Einheit die physiotherapeutische Behandlung und wir erarbeiten erste Übungen für Ihr Heimtraining.

  3. Bringen Sie bitte zur Therapie Sportgewand, Sportschuhe, ein großes Handtuch sowie eine Trinkflasche mit. In unseren weiteren Therapieeinheiten evaluieren wir laufend Ihre aktuelle Situation. Wir führen gemeinsam auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapiemaßnahmen durch und arbeiten somit an den definierten Therapiezielen. Darüber hinaus adaptieren wir regelmäßig Ihr individuelles Heimübungsprogramm

  4. Nach Therapieende können Sie die Honorarnote zusammen mit der bewilligten Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Danach erhalten Sie je nach Krankenkasse die tarifmäßige Kostenrückerstattung. Im Falle einer privaten Zusatzversicherung werden eventuell die Restkosten übernommen. Bitte fragen Sie dazu bei Ihrer Privatversicherung nach.


Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Leistungen und zur Kontaktaufnahme.

Für Details zum Therapieablauf (z.B.: ärztliche Verordnung, Zahlungsmodus, Absage eines Behandlungstermins) beachten Sie bitte die AGBs von Physiotherapie Winterer.

Häufig gestellte Fragen

In welchen Situationen kann Physiotherapie hilfreich sein?

Created with Sketch.

Physiotherapie kann zum Beispiel nach einer Operation, nach einer Verletzung sowie bei akuten oder chronischen Beschwerden sinnvoll sein. Zudem können physiotherapeutische Maßnahmen zur Prävention von Verletzungen oder Schmerzen eingesetzt werden. 

Was sind meine physiotherapeutischen Schwerpunkte?

Created with Sketch.

Meine Fachbereiche sind die Orthopädie, Traumatologie, Sportphysiotherapie & Innere Medizin. Der Schwerpunkt meiner Therapie besteht aus der aktiven Trainingstherapie, welcher je nach individueller Situation durch passive Therapiemaßnahmen ergänzt wird.

Wie lange dauert eine Physiotherapieeinheit?

Created with Sketch.

In der Regel dauert eine Therapieeinheit 45 Minuten und findet einmal pro Woche statt. Abhängig von den Beschwerden und dem Therapiefortschritt finden die Therapieeinheiten in kürzeren oder größeren Abständen.

Wo biete ich Physiotherapie an?

Created with Sketch.

Ich biete physiotherapeutische Behandlungen in meiner Praxis am Kagraner Platz (1220 Wien) an. Zudem biete ich für Personen, die keine Praxis aufsuchen können, mobile Physiotherapie in Form von Hausbesuchen an.

Was kostet eine Physiotherapieeinheit?

Created with Sketch.

30 Minuten Physiotherapie (Praxis) 70 €
45 Minuten Physiotherapie (Praxis) 90 €
45 Minuten Physiotherapie in Form von Hausbesuch 115 €
15 Minuten Heilmassage (Praxis & Hausbesuch) 20 € (nur in Verbindung mit Physiotherapie)
(Stand 01.01.2025)

Wie viel der Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Created with Sketch.

Ihre Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten für Physiotherapie, wenn diese ärztlich verordnet ist. Als Wahltherapeut stelle ich Ihnen eine Honorarnote aus, sodass die Behandlungskosten zunächst von Ihnen selbst übernommen werden. Die Honorarnote inklusive Zahlungsbeleg und Verordnung können Sie dann bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Die Höhe der Kostenrückerstattung ist abhängig von Ihrer Krankenkasse. Im Falle einer privaten Zusatzversicherung werden eventuell die Restkosten übernommen. Bitte fragen Sie dazu bei Ihrer Privatversicherung nach.

Kontakt & Termin

Für einen Termin in meiner Praxis am Kagraner Platz sowie für einen Hausbesuch kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder per Mail.

Oder buchen Sie jederzeit einfach unter "Online-Terminbuchung" einen Termin in der Praxis am Kagraner Platz.